2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW
2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW
Die Veranstaltungsreihe im hybriden Sommersemester 2022 wird zu folgenden Terminen stattfinden:
Nr.: 164. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium - Webinar
Datum: 29.04.2022
Uhrzeit: 13:30 -15:00
Thema: Politische Prozesse im Klimawandel: Wissenschaftliche Expertise zur Implementierung von Entscheidungen
Vortragende/r: Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesen, Professur für Physikalische und Theoretische Chemie, Bergische Universität Wuppertal
_____________________________________
Nr.: 165. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium - Webinar
Datum: 20.05.2022
Uhrzeit: 13:30 -15:00
Thema: Die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode manuelles Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS) und die Ergebnisse der Methodentestung
Vortragende/r: M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer & M.Sc. Patrick Serafin, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
_____________________________________
Nr.: 166. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium - Webinar
Datum: 24.06. 2022
Uhrzeit: 13:30-15:00
Thema: Körperliche Belastung in der Bauwirtschaft- Auswahl und Beurteilung von Maßnahmen zur Belastungsreduzierung
Vortragende/r: Dipl.-Ing. Felix Brandstädt, BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berlin
_____________________________________
Nr.: 167. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium - Webinar
Datum: 08.07. 2022
Uhrzeit: 13:30-15:00
Thema: Arbeitsschutz-Inspektionen auf Baustellen der WM-Stadien 2022 und andere Eindrücke aus Quatar
Vortragende/r: Dr. rer. nat., Dipl.-Chemiker Reinhold Rühl, Niddatal
_____________________________________
Nr.: 2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW
Datum: 22.09.2022
Uhrzeit: 8:45-15:30
Thema: Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement
Vortragende/r: Bergische Universität Wuppertal und die fünf VDSI-Regionalgruppen in NRW in Kooperation mit der DGPH e.V., dem Institut ASERe.V. und dem Erich-Schmidt-Verlag
Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium wird seit dem Frühjahr 2004 vom Fachgebiet Sicherheitstechnik / Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr. Ralf Pieper, in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) veranstaltet. Das Kolloquium befasst sich thematisch mit den sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Sicherheit und Gesundheit sowie mit betrieblichen und überbetrieblichen Gestaltungskonzepten und -beispielen.
Wichtiger Hinweis:
Zu den Veranstaltungen des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums und weiteren Foren sind Sie recht herzlich eingeladen. Sollten Sie in den Verteiler für die jeweiligen Einladungen aufgenommen werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an suqr[at]uni-wuppertal.de .
Eine Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen im Format @home ist derzeit nicht notwendig. Durch eine Anmeldung haben Sie allerdings die Möglichkeit, über die ZOOM-Plattform interaktiver an den Kolloquien teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine sukzessive Format-Weiterentwicklung und Ertestung neuer Möglichkeiten.
Die Einladungen werden ca. eine Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung versendet.
Zurück zur Startseite des Fachgebietes Sicherheits- und Qualitätsrecht