Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium und weitere Foren im hybriden Wintersemester 2025/2026
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium und weitere Foren im hybriden Wintersemester 2025/2026
BSc Sicherheitstechnik (PO 2024)
BSc Sicherheitstechnik (PO 2024 dual)
Mittwoch (wöchentlich), 16:00-18:00 Uhr, Gebäude L.09.21 - Hörsaal 13
Freitag (wöchentlich), 12:00-14:00 Uhr, Gebäude L.09.28 - Hörsaal 12
Erste Vorlesung am Mittwoch, 22.10.2025
Erste Vorlesung am Freitag, 24.10.2025
Einführung in das Umweltrecht (Grundlagen, sicherheitstechnischer Überblick zum Immissionsschutz-, Abfall-, Wasser-, und Bodenschutzrecht)
____________________________________________________________
BSc Sicherheitstechnik (PO 2024)
BSc Sicherheitstechnik (PO2024 dual)
Freitag (wöchentlich), 10:00-12:00 Uhr, Gebäude I.13.71 - Hörsaal 28
Erste Vorlesung am Freitag, 24.10.2025
____________________________________________________________
MSc Sicherheitstechnik (PO 2024)
Mittwoch (wöchentlich), 12:00-14:00 Uhr, Gebäude I.12.01 - Hörsaal 30
Erste Vorlesung am Mittwoch, 22.10.2025
• Vertiefung der allgemeinen Grundlagen des Sicherheitsrechts
• Gefahrstoffrecht (Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe)
• Physikalische Agenzien
• Spezielle Aspekte des Produktsicherheitsrechts
• Spezielle Aspekte des Umweltrechts
Alle Studiengänge (PO2024 und PO2017)
Modul "Disziplinübergreifender Wahlpflichtbereich (DÜW)"
Die Veranstaltungsreihe findet als Web-Seminar im Format @home statt.
Das Programm steht auf der Homepage des Fachgebiets zur Verfügung:
klicken Sie hier.
Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch Teilnahme an den Veranstaltungen sowie in Form einer Hausarbeit zur Thematik eines Vortragsthemas.
Die Teilnahme ist auf 10 Teilnehmer limitiert.
_____________________________________________________________________
Alle Studiengänge (PO2024 und PO2017)
Modul "Disziplinübergreifender Wahlpflichtbereich (DÜW)"
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Mittwoch (wöchentlich), 14:00-16:00 Uhr, Gebäude VW.09.002
Die Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch den 22.10.2025 statt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Seminar.
Das Wahlfach "Atypische Beschäftigungsformen" wird im Präsenzformat als Seminar durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten zu einer selbst gewählten atypischen Beschäftigungsform eine Präsentation und eine schriftliche Ausarbeitung. Was unter einer atypischen Beschäftigungsform zu verstehen ist, wird in der Einführungsveranstaltung erläutert.
Die abzulegende Prüfungsleistung ist die Präsentation in Verbindung mit der Ausarbeitung.
Wenn Sie das Wahlfach belegen möchten, müssen Sie sich per E-Mail bei Frau Dr. Wunenburger unter wunenbur[at]uni-wuppertal.de dazu anmelden. Bei der Anmeldung nennen Sie bitte Ihren Studiengang und Ihre Matrikelnummer.
Zurück zur Startseite des Fachgebietes Sicherheits- und Qualitätsrecht