Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Überblick Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

M.Sc. Sicherheitstechnik und Qualitäts- und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (PO 2024)

Modul Gesellschaft, Organisation und Managementsysteme

Prüfungsform: Präsentation mit Kolloquium

Komponente: Gesellschaftliche Grundlagen der Sicherheitstechnik (2 LP)

Termine:

Wöchentlich montags von 16:00 bis 18:00 Uhr, HS 24

Erste Veranstaltung am Montag, 07.04.2025

Inhalte:

Im Rahmen dieses Seminars werden die gesellschaftlichen Grundlagen der Sicherheitstechnik erörtert und kritisch reflektiert.

  • Gegenstand und Methodik der Sicherheitstechnik
  • Gegenstand und Methodik einer kritischen Theorie der Gesellschaft
  • Kategoriale Kritik und gesellschaftliche Krise
  • „Industrielle Revolutionen“, Flexibilisierung und Digitalisierung: Strukturelle und historische Entwicklung
  • Widersprüche der Arbeitsgestaltung zwischen Betriebswirtschaft und Humanisierung

Komponente: Betriebsorganisation und Managementsysteme (3 LP)

Termine:

Wöchentlich donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr, HS 30

Erste Veranstaltung am Donnerstag, 10.04.2025

Inhalte:

  • Organisationswissenschaftliche Grundlagen und Compliance
  • Managementkonzepte für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz / allgemeine Managementkonzepte
  • Systematik und Durchführung von Auditverfahren
  • Betriebliche Umsetzung – hemmende und fördernde Faktoren
  • Managementsystemelemente
    1. Ziele und Politik
    2. Organisation
    3. Planung und Umsetzung
    4. Messung und Bewertung sowie
    5. kontinuierliche Verbesserung
  • Konzepte und Instrumente

________________________________________________________________

M.Sc. Sicherheitstechnik und Qualitäts- und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (PO 2017)

Modul Organisation, Compliance und Managementsysteme

Prüfungsform: Präsentation mit Kolloquium

Komponente: Gesellschaftliche Grundlagen der Sicherheitstechnik (2 LP)

Termine:

Wöchentlich montags von 16:00 bis 18:00 Uhr, HS 24

Erste Veranstaltung am Montag, 07.04.2025

Inhalte:

Im Rahmen dieses Seminars werden die gesellschaftlichen Grundlagen der Sicherheitstechnik erörtert und kritisch reflektiert.

  • Gegenstand und Methodik der Sicherheitstechnik
  • Gegenstand und Methodik einer kritischen Theorie der Gesellschaft
  • Kategoriale Kritik und gesellschaftliche Krise
  • „Industrielle Revolutionen“, Flexibilisierung und Digitalisierung: Strukturelle und historische Entwicklung
  • Widersprüche der Arbeitsgestaltung zwischen Betriebswirtschaft und Humanisierung

Komponente: Betriebsorganisation und Managementsysteme (4 LP)

Termine:

Wöchentlich donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr, HS 30

Erste Veranstaltung am Donnerstag, 10.04.2025

Inhalte:

  • Organisationswissenschaftliche Grundlagen und Compliance
  • Managementkonzepte für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz / allgemeine Managementkonzepte
  • Systematik und Durchführung von Auditverfahren
  • Betriebliche Umsetzung – hemmende und fördernde Faktoren
  • Managementsystemelemente
    1. Ziele und Politik
    2. Organisation
    3. Planung und Umsetzung
    4. Messung und Bewertung sowie
    5. kontinuierliche Verbesserung
  • Konzepte und Instrumente

________________________________________________________________

M.Sc. Sicherheitstechnik (PO 2024)

Modul Ergonomie und Arbeitsschutzorganisation

Prüfungsform: Präsentation mit Kolloquium

Komponente: Arbeitsschutzorganisation (2 LP)

Termine:

Wöchentlich donnerstags von 12:00 bis 14:00 Uhr HS 30

Erste Vorlesung am Donnerstag, 10.04.2025

Inhalte:

  • Grundlagen und Methodik der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation
  • Einbindung des Arbeitsschutzes in betriebliche Prozesse
  • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation im Vorschriften- und Regelwerk
  • Anwendung gemäß der speziellen Betriebsbedingungen
  • Einbeziehung des Stands der Technik, der Arbeitsmedizin, der Arbeitshygiene und sonstiger gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse

Komponente: Ausgewählte Aspekte der Ergonomie (3 LP)

Termine:

Wöchentlich montags von 12:00-16:00 Uhr, HS 30

Erste Veranstaltung am Montag den 07.04.2025

Inhalte:

  • Durchführung von Projekten (z.B. Gefährdungsbeurteilung eines Arbeitsplatzes)
  • Selbständige Erarbeitung von Grundlagen (z.B. rechtliche Regelungen, Noemen, etc.) für das jeweilige Produkt / Arbeitssystem unter Beachtung von ergonomischen Aspekten
  • Einbeziehung des Stands der Technik, der Arbeitsmedizin, der Arbeitshygiene und sonstiger gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema
  • Vorstellung der Ergebnisse

________________________________________________________________

 

M.Sc. Sicherheitstechnik (PO 2017) 

Modul Ausgewählte Aspekte der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Prüfungsform: Mündliche Prüfung

Komponente: Ausgewählte Aspekte der Ergonomie (4 LP)

Termine:

Wöchentlich montags von 12:00-16:00 Uhr, HS 30

Erste Veranstaltung am Montag den 07.04.2025

Inhalte:

  • Durchführung von Projekten (z.B. Gefährdungsbeurteilung eines Arbeitsplatzes)
  • Selbständige Erarbeitung von Grundlagen (z.B. rechtliche Regelungen, Noemen, etc.) für das jeweilige Produkt / Arbeitssystem unter Beachtung von ergonomischen Aspekten
  • Einbeziehung des Stands der Technik, der Arbeitsmedizin, der Arbeitshygiene und sonstiger gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema
  • Vorstellung der Ergebnisse

Komponente: Betriebliche Arbeitsschutzorganisation (2 LP)

Termine:

Wöchentlich donnerstags von 12:00 bis 14:00 Uhr HS 30

Erste Vorlesung am Donnerstag, 10.04.2025

Inhalte:

  • Grundlagen und Methodik der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation
  • Einbindung des Arbeitsschutzes in betriebliche Prozesse
  • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation im Vorschriften- und Regelwerk
  • Anwendung gemäß der speziellen Betriebsbedingungen
  • Einbeziehung des Stands der Technik, der Arbeitsmedizin, der Arbeitshygiene und sonstiger gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse

Komponente: Persönliche Schutzausrüstung (PSA) - Spezielle Aspekte (2 LP)

Hinweis: Die Lehrveranstaltung findet an unterschiedlichen Wochentagen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten statt. Alle Termine sind in StudiLöwe bekanntgegeben. 
Beachten Sie bitte unbedingt, dass eine Anmeldung bis spätestens 15.04.2025 an
wunenbur@uni-wuppertal.de
zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung erforderlich ist. Damit die Lehrveranstaltung stattfinden kann, müssen sich mindestens 10 Studierende dazu anmelden.

Die Lehrunterlagen zu den Lehreinheiten werden im Laufe des Semesters nach und nach im Moodle-Kurs bereitgestellt.

Termine:

Erste Vorlesung am Mittwoch, den 23.04.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr, diese Veranstaltung findet online statt

Die Vorlesung findet zu unterschiedlichen Terminen statt.

alle Termine:

Mittwoch, 23.04.2025, 14:00 - 15:00 Uhr,  diese Veranstaltung findet online statt

Dienstag, 29.04.2025, 08:00 - 11:00 Uhr, VW 09.002

Mittwoch, 30.04.2025, 13:00- 16:00 Uhr, VW 12.001

Dienstag, 20.05.2025, 08:30 - 10:00 Uhr, VW.09.002

Dienstag, 03.06.2025, 10:00- 11:30 Uhr, VW 09.002

Mittwoch, 04.06.2025, 13:00 - 16:00 Uhr, VW.12.001

Dienstag, 17.06.2025, 08:00 - 13:00 Uhr, VW 12.001

Dienstag, 17.06.2025, 13:00 - 15:00 Uhr, VW.09.002

Mittwoch, 25.06.2025, 16:00 - 17:00 Uhr, VW.10.001

Dienstag, 08.07.2025, 08:00 - 12:00 Uhr, VW.09.002

Dienstag, 08.07.2025, 15:00 - 16:30 Uhr, VW.10.002

Inhalte:

  • Einführung, rechtliche Grundlagen, EU-PSA-VO
  • PSA gegen Absturz
  • Anforderungen an PSA (Hersteller, Verwender, Auswahl), Normen
  • Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für den Einsatz von PSA
  • Auswahl von PSA (am Beispiel Baustellen)
  • CS-Kleidung, PSA für Reinigungs- und Strahlarbeiten
  • Warnkleidung (Straßenbau und weitere Einsatzbereiche)
  • Weitere Handschuhe - Mechanische, thermische Gefährdungen
  • Gehörschutz
  • Augenschutz
  • Personen-Notsignal-Anlagen
  • PSA gegen Ertrinken
  • Kopfschutz
  • PSA-Kombi
  • Zukünftige Entwicklungen – allgemeine Fragen
  • Atemschutz
  • Stech-/Schnittschutz
  • Haut, Eigenschaften der Haut, Gefährdungen und Schutz mit PSA
  • Gefahrstoffe, Chemikalienschutz, CS-Handschuhe
  • Hautschutzmittel, Hautreinigung und -pflege, Sonnenschutz (UV)

________________________________________________________________

 

B.Sc. Sicherheitstechnik (PO 2017)

Modul Sicherheit im Luftverkehr

Prüfungsform: Schriftliche Prüfung

Komponente: Flugsicherheit

Termine:

Erste Vorlesung am Freitag, den 11.07.2025, 08:00 bis 18:00 Uhr, Veranstaltung findet im Hörsaal 25 statt

Die Vorlesung findet zu unterschiedlichen Terminen statt.

alle Termine:

Freitag, 11.07.2025, 08:00 - 18:00 Uhr, im Hörsaal 25

Freitag, 18.07.2025, 08:00 - 18:00 Uhr, im Hörsaal 25

 

Komponente: Human Factors

Termine:

Erste Vorlesung am Freitag, den 27.06.2025, 08:00 bis 18:00 Uhr, Veranstaltung findet im Hörsaal 25 statt

Die Vorlesung findet zu unterschiedlichen Terminen statt.

alle Termine:

Freitag, 27.06.2025, 08:00 - 18:00 Uhr, im Hörsaal 25

Freitag, 04.07.2025, 08:00 - 18:00 Uhr, im Hörsaal 25

 

Komponente: Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse

Termine:

Erste Vorlesung am Montag, den 21.07.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr, Veranstaltung findet im Hörsaal 23 statt

Die Vorlesung findet zu unterschiedlichen Terminen statt.

alle Termine:

Montag, 21.07.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, im Hörsaal 23

Dienstag, 22.07.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, im Hörsaal 23

 

________________________________________________________________

Überblick Wahlpflichtveranstaltungen Sommersemester 2025

Alle Studiengänge

 

Modul "Disziplinübergreifender Wahlpflichtbereich (DÜW)"

Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium (2 LP)

 

Die Veranstaltungsreihe findet als Web-Seminar im Format @home statt.

Das Programm steht auf der Homepage des Fachgebiets zur Verfügung:

klicken Sie hier.

Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch Teilnahme an den Veranstaltungen sowie in Form einer Hausarbeit zur Thematik eines Vortragsthemas.

Die Teilnahme ist auf 10 Teilnehmer limitiert.

_____________________________________________________________________

Zurück zur Startseite des Fachgebietes Sicherheits- und Qualitätsrecht