14. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 17. VDSI-Forum NRW
14. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 17. VDSI-Forum NRW
Eintreffen der Präsenzteilnehmer*innen beim 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 16. VDSI-Forum NRW 2024 im Hörsaalzentrum FZH 1 auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Werner Lenhart (links, Flughafen Düsseldorf GmbH / VDSI) und Prof. Dr. Ralf Pieper (rechts, Bergische Universität Wuppertal) bei der Begrüßung und Einführung zum 13. Sicherheitswissenschaftliche Forum und 16. VDSI-Forum NRW 2024. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Prof. Dr. Dietmar Reinert (Direktor des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), St. Augustin) beim Eröffnungsvortrag zum 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 16. VDSI-Forum NRW 2024 „Das Risikoobservatorium der gesetzlichen Unfallversicherung – Ein Früherkennungssystem für Risiken in einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Prof. Dr. Gudrun Faller (links, Hochschule für Gesundheit, Bochum) virtuell, per Web-Seminar zugeschaltet bei der Diskussion ihres Vortrags „Basisarbeit am Beispiel des Arbeitsplatzes Privathaushalt“ zusammen mit Prof. Dr. Ralf Pieper (rechts, Bergische Universität Wuppertal) beim 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 16. VDSI-Forum NRW 2024. „Basisarbeit am Beispiel des Arbeitsplatzes Privathaushalt“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Dipl.-Ing. Christoph Thust (links, VP and Senior Advisor Plant Safety; Process, Technology & Engineering; Evonik, Marl) bei der Diskussion seines Vortrags „Cybersicherheit: Aktuelle Anforderungen an den Schutz der Anlagensicherheit“ zusammen mit Prof. Dr. Ralf Pieper (rechts, Bergische Universität Wuppertal) beim 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 16. VDSI-Forum NRW 2024.
Dr. Götz Richter (Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin) virtuell, per Web-Seminar zugeschaltet bei Ihrem Vortrag zum 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 16. VDSI-Forum NRW 2024 „Klimawandel und Arbeitsschutz: Bericht aus der Politikwerkstatt „Klima wandelt Arbeit““. Bild: Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht (Bergische Universität Wuppertal)
Dr. Britta Schmitt-Howe (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin) virtuell, per Web-Seminar zugeschaltet bei Ihrem Vortrag zum 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 16. VDSI-Forum NRW 2024 „Arbeitsschutz-Handeln an den Schnittstellen von innerdeutschen Lieferketten“. Bild: Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht (Bergische Universität Wuppertal)
Björn Bücks (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Auditor & Wirtschafts- & Organisationspsychologe (Master); Geschäftsführer der betriebsKLIMASCHÜTZER GmbH, Leiter des VDSI-Fachbereichs HSEdigital) beim Vortrag zum 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 16. VDSI-Forum NRW 2024 „Die Sifa im Digitalisierungsprozess – Reaktiver Beobachter oder Mitgestalter auf Augenhöhe?“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Dipl.-Ing. Ludger Becker (Leiter des VDSI-Fachbereichs Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen, Essen) beim Vortrag zum 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 16. VDSI-Forum NRW 2024 „Die Sifa im Digitalisierungsprozess – Reaktiver Beobachter oder Mitgestalter auf Augenhöhe?“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Am 26.09.2024 beteiligten sich bundesweit wieder über 300 Sicherheitsfachkräfte bzw. Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz-Expert*innen am hybrid durchgeführtem 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 16. VDSI-Forum NRW zum Thema „Transformation oder Disruption: Aktuelle Herausforderungen der Prävention für eine menschengerechte Arbeitswelt und eine nachhaltige Umwelt“.
Die insgesamt sieben Fachbeiträge von Referent*innen aus Wirtschaft, Hochschulen, Ministerien und Behörden, gesetzlichen Unfallversicherungen sowie Verbänden zu aktuellen Herausforderungen der Prävention für eine menschengerechte Arbeitswelt und eine nachhaltige Umwelt wurden vor Ort auf dem Campus Freudenberg in Wuppertal von rund 70 Fachleuten und zusätzlich virtuell – per Web-Seminar und per YouTube-Livestream – von über 230 Fachleuten verfolgt und angeregt diskutiert.
Das Forum wird seit dem Jahr 2015 insbesondere vom BUW-Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal (Ansprechpartner: Prof. Dr. Ralf Pieper) der Bergischen Universität Wuppertal und der VDSI-Regionalgruppe Bergisches Land (Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Bernhard Piotrowski-Bölt), gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) sowie dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), organisiert.
Prof. Dr. Dietmar Reinert, Präsident des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), St. Augustin
Prof. Dr. Gudrun Faller, Hochschule für Gesundheit, Bochum
Basisarbeit am Beispiel des Arbeitsplatzes Privathaushalt
Dipl.-Ing. Christoph Thust, VP and Senior Advisor Plant Safety; Process, Technology & Engineering; Evonik, Marl
Cybersicherheit: Aktuelle Anforderungen an den Schutz der Anlagensicherheit
Dr. Götz Richter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin
Klimawandel und Arbeitsschutz: Bericht aus der Politikwerkstatt „Klima wandelt Arbeit“
Dr. Britta Schmitt-Howe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
Arbeitsschutz-Handeln an den Schnittstellen von innerdeutschen Lieferketten
Björn Bücks, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Auditor & Wirtschafts- & Organisationspsychologe (Master); Geschäftsführer der betriebsKLIMASCHÜTZER GmbH, Leiter des VDSI-Fachbereichs HSEdigital
Die Sifa im Digitalisierungsprozess – Reaktiver Beobachter oder Mitgestalter auf Augenhöhe?
Dipl.-Ing. Ludger Becker, Leiter des VDSI-Fachbereichs Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen, Essen
Strom weg, Internet weg – Arbeitsschutz im Krisenfall - Erfahrungsbericht einer Hochschule
Die Teilnehmerunterlagen finden Sie hier.
Hybrid-Konferenz am 28.08.2023 von 9 Uhr bis 16 Uhr im Hörsaalzentrum FZH 1 auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal mit über 60 Fachleuten vor Ort und per Web-Seminar mit über 250 @home. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Prof. Dr. Ralf Pieper (rechts, Bergische Universität Wuppertal) und Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Werner Lenhart (links, Flughafen Düsseldorf GmbH / VDSI) eröffneten das 3. Sicherheitswissenschaftliche Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023, welches seit dem Jahr 2015 zum neunten Mal in Folge in der Bergischen Universität Wuppertal veranstaltet wurde. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner (Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II im 6. Begutachtungszeitraum 2015-2023 und Leiter der Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven) beim Eröffnungsvortrag zum 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 „Wie Klima- und Biodiversitätsschutz nur zusammen gelingen“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Dr. Rolf Packroff (Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereiches 4 Gefahrstoffe und Biostoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund) bei seinem Vortrag zum 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 „Die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit aus Sicht des Arbeitsschutzes“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Dr. Carolyn Kästner (Fachgruppe 4.II.1 Biostoffe im Arbeitsschutz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin) bei ihrem Vortrag zum 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 „Durch das Klima beeinflusste Infektionsgefahren für Beschäftigte unter besonderer Berücksichtigung Vektor-übertragbarer Krankheiten“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Prof. Dr. André Klußmann (Professor für Arbeitswissenschaft, Competence Center Gesundheit (CCG), Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg) bei seinem Vortrag zum 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 „Arbeiten unter klimatischen Belastungen“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Rund 60 Fachleute nahmen vor Ort am 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 teil. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.)
Bundesweit über 300 Fachkräfte für Arbeitssicherheit bzw. Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz-Expert*innen beteiligten sich am 28.09.2023 am hybrid durchgeführtem 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW zum Thema „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz“.
Zu dieser Veranstaltung luden ein: die Bergische Universität Wuppertal und die fünf nordrhein-westfälischen Regionalgruppen des VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.) - Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) sowie dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER).
Vor Ort nahmen über 60 und virtuell, per Web-Seminar, über 250 Expert*innen am Forum teil. Wobei über letzteren Transferweg erfahrungsgemäß weitaus mehr Personen erreicht werden, da Hybrid-Veranstaltungen nicht selten in Veranstaltungsräumen von Betrieben und Behörden vor größerem Publikum übertragen werden.
Pünktlich um 9 Uhr eröffneten Prof. Dr. Ralf Pieper und Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Werner Lenhart das Forum, das seit dem Jahr 2015 zum neunten Mal in Folge in der Bergischen Universität durchgeführt wurde.
Die acht thematischen Grundlagen- und Praxisbeiträge des Forums wurden im hybriden Plenum gemeinsam diskutiert, wofür das Team des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht organisatorisch-technisch die Basis schuf, so dass über 250 Fachleute dies auch bis zum Veranstaltungsabschluss um 16 Uhr zur Weiterbildung nutzten.
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II im 6. Begutachtungszeitraum (2015-2023) und Leiter der Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
Eröffnungsvortrag - Wie Klima- und Biodiversitätsschutz nur zusammen gelingen
Dr. Rolf Packroff, Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereiches 4 Gefahrstoffe und Biostoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund
Die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit aus Sicht des Arbeitsschutzes
Dr. Carolyn Kästner, Fachgruppe 4.II.1 Biostoffe im Arbeitsschutz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
Prof. Dr. André Klußmann, Professor für Arbeitswissenschaft, Competence Center Gesundheit (CCG), Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg
Arbeiten unter klimatischen Belastungen
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Werner Lenhart, Stellvertretender Leiter Stabsstelle Arbeitssicherheit, Flughafen Düsseldorf GmbH
Dr. Friedhelm Kring, Redaktionsbüro BIOnline, Allensbach
Starkregen, Hochwasser, Stürme – wie können Betriebe vorsorgen?
Dr. Hansjörg Hagels, Leiter Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz bei Boehringer Ingelheim Deutschland, Ingelheim/Rhein
Betriebliches Krisenmanagement – Auf mögliche Extremsituation vorbereitet sein
Die Teilnehmerunterlagen finden Sie hier.
Bundesweit über 300 Sicherheitsfachkräfte bzw. Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz-Expert*innen beteiligten sich am 22.09.2022 am hybrid durchgeführtem 2. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 14. VDSI-Forum NRW zum Thema „Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement“.
Zu dieser Veranstaltung luden ein: die Bergische Universität Wuppertal und die fünf nordrhein-westfälischen Regionalgruppen des VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.) - Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) sowie dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER).
Vor Ort nahmen, pandemiebedingt limitiert, über 60 und virtuell, per Web-Seminar, über 250 Expert*innen am Forum teil. Wobei über letzteren Transferweg erfahrungsgemäß weitaus mehr Personen erreicht werden, da Hybrid-Veranstaltungen nicht selten in Veranstaltungsräumen von Betrieben und Behörden vor größerem Publikum übertragen werden. Auch internationale Fachleute aus Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, aus Polen und aus den USA haben sich per Web-Seminar am Forum beteiligt.
Pünktlich um 9 Uhr eröffnete Prof. Dr. Ralf Pieper das Forum, das seit dem Jahr 2015 zum achten Mal in Folge in der Bergischen Universität durchgeführt wurde.
Die Grußworte für das Rektorat wurden vom Prorektor für Third Mission und Internationales, Prof. Dr.-Ing. Peter Gust, überbracht, der dabei auf die internationalen und regionalen Ansätze der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik verwies sowie einige Gründungsüberlegungen erläuterte, die im Vorfeld des Jahres 1975 zum Start des damaligen Fachbereichs Sicherheitstechnik in Wuppertal führten.
Die acht thematischen Grundlagen- und Praxisbeiträge des Forums wurden im hybriden Plenum gemeinsam diskutiert, wofür das Team des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht organisatorisch-technisch die Basis schuf, so dass über 250 Fachleute dies auch bis zum Veranstaltungsabschluss um 16 Uhr zur Weiterbildung nutzten.
Prof. Dr. Michael Decker, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), zur Zeit Leiter des Bereichs II „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Birgit Stöffler, Gefahrstoffexpertin, Sachverständige im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Sicherheitsingenieurin (Sifa)
Dr. Reinhold Rühl, ehem. Leiter des Bereichs Gefahrstoffe der BG BAU
Aktuelle Herausforderungen des Gefahrstoffmanagements am Beispiel der Bauwirtschaft
Katrin Braesch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund
EMKG - Raus aus dem Dschungel der Gefährdungsbeurteilung
Thomas Schikorra, EHS Manager, KUKA AG, Augsburg / vertreten durch Florian Pawlik
Gefahrstoff Management an einem Beispiel aus der Praxis
Dr. Reinhard M. Obermaier, EHS Management, Hattersheim/M., Leiter Fachbereich Bau des VDSI
Vermeidung von Belastungen durch Quarzstaub auf Baustellen
Ulf-Joachim Schappmann, SIMEBU Thüringen GmbH, Leiter Fachbereich Gefahrstoffe des VDSI
Schnittmenge Gefahrstoffverordnung und Abfallproblematik, Herausforderungen für die Sifa
Dr. Matthias Brück, GBK GmbH - Beratungsbüro für den Transport und die Verarbeitung gefährlicher Güter, Ingelheim, Mitglied Fachbereich Gefahrgut des VDSI
Gefahrstoff vs. Gefahrgut - typische Probleme und Abgrenzungsfragen im täglichen Umgang
Die Teilnehmerunterlagen finden Sie hier.
Prof. Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal begrüßte am Donnerstag Morgen die Teilnehmer*innen und Referent*innen, führte thematisch in die Web-Konferenz ein und übernahm die Moderation für die Konferenzteile I bis III.
Steffen Röddecke vom NRW-Arbeitsministerium zeigte in seinem Konferenz-Eröffnungsbeitrag den Pandemieverlauf und entsprechend die rechtsnormativen Reaktionen auf sowie welche Gegenmaßnahmen unter welchen Rahmenbedingungen die Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalens bis heute und zukünftig verfolgt.
Dr. Britta Weber vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV aus Sankt Augustin stellte die Ergebnisse der Methodenebene der Meßtechnischen Analyse des MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojektes vor.
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann vom Institut ASER e.V. / HAW Hamburg präsentierte die Ergebnisse der Methodenebene der Speziellen Screening-Verfahren im MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt.
Prof. Dr. Martin Schütte von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus Berlin diskutierte die theoretischen Grundlagen für die Beurteilung psychischer Arbeitsbelastungen.
Betrieblich anwendbare Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung einerseits für Kleinst- und Kleinbetriebe (Prüfliste Psychische Belastung) und andererseits für Mittel- und Großbetriebe (Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse) stellte Dipl.-Psych. Thomas Neymanns von der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse aus Köln vor.
Prof. Dr. Dieter Sauer vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung aus München diskutierte mit den Teilnehmenden und in Vertretung teilweise auch mit dem Moderator über Spezifische Konflikte rund um die Pandemiebekämpfung im Betrieb zwischen den Betriebs- und Tarifpartnern.
Wie bisher bewährt übernahm Dipl.-Ing. Günter Burow (Leiter der VDSI-Region Köln) aus Köln die Moderation für den Konferenzteil IV der Betrieblichen Gestaltungslösungen.
Staatl. gepr. Tech., ltd. Sifa Daniel Partecke (Leiter der VDSI-Region Düsseldorf) von der Siemens AG aus Düsseldorf stellte das Notfallmanagement und die Pandemiebekämpfung eines internationalen Technologiekonzerns vor.
Dipl.-Volkswirtin Petra Zander (Leiterin des VDSI-Fachbereichs Psyche) von der Wachstum für Mensch und Organisation GmbH aus Landshut diskutierte die Anforderungen und Belastungen, die sich aus dem Arbeiten im Home-Office, der Mobilen Arbeit und der Telearbeit ergeben und wie damit in Großbetrieben und Konzernen umgegangen wird.
Consultant Jonas Heck von der Cosanta BV Deutschland aus Bonn präsentierte die Softwareapplikation vom GESTIS-Stoffenmanager® für das Gefahrstoffmanagement in Großbetrieben und Konzernen.
Prof. Dr. Ralf Pieper bedankte sich für die Beiträge der Referent*innen, für die Aufmerksamkeit und die regen Chatbeiträge der zahlreichen Teilnehmer*innen sowie für den organisatorischen und technischen Web-Konferenz-Support von Dr. Katrin Schütz und der ESV-Akademie.
Zum Sicherheitswissenschaftlichen Forum der Bergischen Universität Wuppertal und 13. VDSI-Forum NRW am 16.09.2021 hatten sich bundesweit über 500 Fachleute angemeldet, Das Forum wurde pandemiebedingt, wie schon 2020, als Web-Konferenz mit technischer und organisatorischer Unterstützung des Erich Schmidt Verlages, Berlin, durchgeführt.
Mit dem Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes vor einem Vierteljahrhundert wurden die rechtlichen Grundlagen der betrieblichen Prävention für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit wesentlich verbessert.
Die epidemische Lage nationaler Tragweite, d.h. die globale SARS-CoV-2-Pandemie, hat auch die betriebliche Prävention vor große Herausforderungen gestellt. Dies hat zugleich die Bedeutung ihrer wirksamen Verankerung und Durchführung mehr als deutlich gemacht. Mit dem Arbeitsschutzkontrollgesetz von Anfang 2021 soll der rechtsnormative Rahmen hierzu verbessert werden.
Ausgehend vom Eröffnungsvortrag
· „Arbeitsschutz in Nordrhein-Westfalen: Chancen und Potenziale durch die Pandemie hindurch“
befasste sich das diesjährige Forum mit folgenden Themenschwerpunkten:
• Physische Arbeitsbelastungen
• Psychische Arbeitsbelastungen
• Arbeits- und Infektionsschutz sowie
• „Home-Office“ und
• Gefahrstoffmanagement
Die inhaltlich miteinander verbundenen Schwerpunkte dienen einer übergreifenden Fachdebatte und sollen innovative Impulse geben zur kontinuierlichen Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Praxisrelevante Methoden und Betriebsbeispiele zur Prävention und menschengerechten Arbeitsgestaltung wurden pandemiebedingt in der Web-Konferenz diskutiert.
Die Beiträge werden im nächsten Band zum Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium Anfang 2022 veröffentlicht.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Katrin Schütz (Erich Schmidt Verlag), Dipl.-Ing. Günter Burow (VDSI Regionalgruppe Köln) und Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal).
Veranstalter sind die Bergische Universität Wuppertal, Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht und die fünf VDSI-Regionen Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH), dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal sowie dem Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Prof. Dr. Ralf Pieper, Dipl.-Ing. Günter Burow, Dr. Katrin Schütz
Eröffnungsvortrag
Markus Leßmann, Steffen Röddecke
Arbeitsschutz in Nordrhein-Westfalen: Chancen und Potenziale durch die Pandemie hindurch
Themenblock I
Dr. Britta Weber
Messtechnische Bewertungsverfahren (MEGAPHYS)
Prof. Dr. André Klußmann
Spezielle Screeningverfahren (MEGAPHYS)
Themenblock II
apl. Prof. Dr. Martin Schütte
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Zum "state of the art"
Thomas Neymanns
Methodische Vorgehensweisen im Betrieb
Themenblock III
Prof. Dr. Dieter Sauer, Richard Detje
Die Arbeitswelt als "blinder Fleck"? Die SARS-CoV-2-Pandemie im Betrieb
Themenblock IV a
Daniel Partecke
Notfallmanagement aus Sicht eines Global-Players am Beispiel der Pandemie - incl. Interaktion
Themenblock IV b
Petra Zander
Home-Office - Mobiles Arbeiten
Themenblock IV c
Jonas Heck
Die Teilnehmerunterlagen finden Sie hier.
Themenblock
Sich-Wiss-Forum und VDSI-Forum Eröffnungsvortrag
Sich-Wiss-Forum und VDSI-Forum Themenblock I
Sich-Wiss-Forum und VDSI-Forum Themenblock II
Sich-Wiss-Forum und VDSI-Forum Themenblock III
Sich-Wiss-Forum und VDSI-Forum Themenblock IV a
Sich-Wiss-Forum und VDSI-Forum Themenblock IV b
Sich-Wiss-Forum und VDSI-Forum Themenblock IV c
Moderator Prof. Dr. Ralf Pieper (rechts) im Institut ASER e.V. zum Start des 12. VDSI-Forum NRW mit IT-Supporter Dipl.-Ing. Martin Keuchel (links). ©ASER, Wuppertal
Diskussion des Beitrages von Dr. Hartmut Frenzel (Unternehmensberater, Wuppertal; oben rechts im Foto), welcher sehr praxisrelevante Lösungen für Betriebsakteure und für Arbeitsschutzfachleute vorstellte. ©ASER, Wuppertal
Zum 12. VDSI-Forum NRW am 10.09.2020 hatten sich bundesweit über 350 Fachleute angemeldet, Das Forum wurde pandemiebedingt erstmals als Web-Konferenz mit technischer und organisatorischer Unterstützung des Erich Schmidt Verlages, Berlin, veranstaltet.
Die derzeitige Corona-Pandemie ("epidemische Lage von nationaler Tragweite") und die damit verbundenen zusätzlichen, besonderen Gefahren für die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten über einen noch unbestimmbaren Zeitraum stellt die Arbeitswelt vor große Herausforderungen. Hierzu wurden die wesentlichen fachlichen Themenstellungen samt praxisrelevanter Lösungen für die Prävention und Arbeitsgestaltung in Betrieben, bei Mobiler Arbeit und für das Homeoffice vorgestellt und diskutiert.
Das von den fünf nordrhein-westfälischen VDSI-Regionalgruppen in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal, dem Erich-Schmidt-Verlag, der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. und dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) e.V. durchgeführte Forum stieß bei Führungskräften, Betriebs- und Personalräten sowie Arbeitsschutzfachleuten auf großes Interesse.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Katrin Schütz (Erich Schmidt Verlag), Dipl.-Ing. Günter Burow (VDSI Regionalgruppe Köln) und Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal).
Das Forum startete mit Beiträgen von Dr. Thomas Alexander (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - BAuA, Dortmund), Dr. Uli Faber, (Rechtsanwalt, Witten) und Dr. Hartmut Frenzel (Unternehmensberater, Wuppertal) sowie mit zwischen 250 bis 270 zugeschalteten Teilnehmer*innen an den Endgeräten.
Die Beiträge von Prof. Dr. Nico Dragano (Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutsche Gesellschaft für Public Health – DGPH -e.V.), M.Sc. Marina Bier (Bergische Universität Wuppertal) und M.Sc., Dipl.-Ing. Michael Chaberny, M.Sc. (Strabag AG, Köln) wurden am Nachmittag von 220 und mehr zugeschalteten Teilnehmer*innen an den Endgeräten verfolgt.
Viele weitere Teilnehmer*innen haben die Veranstaltung – sicherlich unter Einhaltung der geltenden Gesundheitsschutz- und Hygienebestimmungen - in Gruppen und Organisationen verfolgt.
Prof. Dr. Ralf Pieper, Dipl.-Ing. Günter Burow
Dr. Thomas Alexander
Dr. Uli Faber
Arbeitsschutz und SARS-CoV-2: Pflichten des Arbeitgebers und Rechte der Beschäftigten
Prof. Dr. Nico Dragano
Psychische Arbeitsbelastung in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie
Dr. Hartmut Frenzel
M.Sc. Marina Bier
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Spontanhilfe während der SARS-CoV-2-Pandemie
Dipl.-Ing. Michael Chaberny, M.Sc.
Konkrete Beispiele für die betriebliche Umsetzung
Dr. Kai Sailer.
WissD’in Sabine Sommer und die Moderatoren während der Plenumsdiskussion.
Prof. Dr. Gudrun Faller.
Dr. Markus Buch.
Klaus Ehrentraut.
Michael Chaberney.
Günter Burow.
Stefan Bartel.
FZH-Veranstaltungszentrum der Bergischen Universi-tät Wuppertal auf dem Campus Freudenberg.
Abschließende Plenumsdiskussion am Nachmittag.
Dipl.-Ing. Günter Burow und Prof. Dr. Ralf Pieper.
Dr. Britta Schmitt-Howe.
Moderatoren Prof. Dr. Ralf Pieper und Dipl.-Ing. Günter Burow (v.l.n.r.).
Mit dieser Thematik befasste sich das 11. VDSI-Forum NRW, das am 19. September 2019 in Wuppertal stattfand. Spannende Vorträge wurden ergänzt durch die Vorstellung von erfolgreichen Praxisbeispielen in Unternehmen und regen Diskussionen der über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund um den Wandel in den Betrieben und die Unterstützung durch die Fachkräfte für Arbeitssicherheit bei der (Mit-)Gestaltung der Arbeitsbedingungen.
Mit seinem Vortrag zu der Fragestellung, ob (permanente) Restrukturierungen in Unternehmen und Verwaltungen ein unterschätztes Risiko für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit darstellen, brachte Dr. Kai Seiler, Präsident des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) den thematischen Einstieg für das Forum. Frau WissD`in Sabine Sommer (BAuA, Berlin), widmete sich in ihrem Vortrag insbesondere den Fragen, wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Aufgabe, eine geeignete Organisation zu schaffen und die Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in die Führungstätigkeit zu unterstützen, wahrnehmen und wo Chancen und Herausforderungen insbesondere bei Restrukturierungsprozessen und zunehmend digitalisierten Arbeitsprozessen liegen. Dr. Britta Schmitt-Howe (BAuA, Berlin) präsentierte aktuelle Erkenntnisse aus einem BAuA-Forschungsprojekt, und gibt den Anwesenden somit einen Einblick, wie Betriebe ihre Präventionskultur leben. Welchen Beitrag die betriebliche Gesundheitsförderung zum betrieblichen Arbeitsschutz beitragen kann wurde von Prof. Dr. Gudrun Faller von der Hochschule für Gesundheit in Bochum und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH), Arbeitsgruppe Gesundheit und Arbeit, im Rahmen ihres Vortrages diskutiert. Dr. Markus Buch von der RWE Power AG in Köln berichtete wie Ergonomie-Scouts beteiligungs-orientiert und fachkompetent in der betrieblichen Praxis zur wirksamen Arbeitserleichterung beitragen können.
Am Nachmittag wurden dann vier Beispiele für die konkrete betriebliche Umsetzung vorgestellt: Klaus Ehrentraut von der RWE Power AG in Essen und berichtete über den erfolgreichen Einsatz des Arbeitssicherheits-Spiels „Safety Academy - No risk, have fun“ im Konzern der RWE. Michael Chaberny von der STRABAG AG in Köln präsentierte Best Practice-Lösungen aus seinem Unternehmen sowie den SGU-Kalender, welcher seit dem Jahr 2014 stetig professioneller im STRABAG-Konzern Verwendung findet. Günter Burow, präsentierte ein Adventsgewinnspiel zur Sicherheit am Arbeitsplatz, welches bei der Firma Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG in Köln im Einsatz ist. Abschließend präsentierte Stefan Bartel von der SB Academy in Augsburg, wie eine erfolgreiche Kommunikation von den Fachkräften für Arbeitssicherheit im Betrieb gestaltet werden kann.
Die Inhalte der Vorträge wurden durch eine abschließende Diskussion der Rolle der sicherheits-technischen Beratung und Unterstützung sowie ihrer Weiterentwicklung im Hinblick auf eine sichere, gesundheits- und menschengerechte Gestaltung der betrieblichen Organisation im betrieblichen Wandel abgerundet.
Fotos: ASER, Wuppertal
Dr. Kai Seiler
WissD'in Sabine Sommer
Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes - Daten und Fakten; Chancen und Herausforderungen
Dr. Britta Schmitt-Howe
Wie leben Betriebe ihre Präventionskultur? Erkenntnisse aus Organisationen
Prof. Dr. Gudrun Faller
Welchen Beitrag kann die betriebliche Gesundheitsförderung zum betrieblichen Arbeitsschutz leisten?
Dr. Markus Buch
Ergonomie-Scouts: Beteiligungsorientiert zur Arbeitserleichterung
Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Die Teilnehmerunterlagen finden Sie hier.
Einige Referent*innen des VDSI Forums NRW 2018
Kommunikation und Genuss
Gespannte Aufmerksamkeit I
Dipl.-Ing. Christof Barth (Systemkonzept, Köln) und Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität)
Gespannte Aufmerksamkeit II
Zu dieser Fragestellung setzten sich Anfang September mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Themen wie Arbeitsschutzmanagement, Präventionskultur und Inklusion beim diesjährigen VDSI-Forum NRW auf dem Campus Freudenberg auseinander.
Unter dem Titel „Das Arbeitssicherheitsgesetz: ‚Mit 45 Jahren ist noch lange nicht Schluss?‘“ spannte Dipl.-Ing. Christof Barth (Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH, Köln) in seinem Eröffnungsvortrag den historischen Bogen von der Entstehung des „Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (ASIG) bis hin zu den aktuellen Debatten um die Weiterentwicklung sicherheitstechnischer und betriebsärztlicher Betreuung. Im Rahmen des Themenschwerpunkts „Arbeitsschutzmanagement“ gab Dr. Michael Bretschneider-Hagemes (Kommission Arbeitsschutz und Normung, St. Augustin) einen Überblick zum Entstehungsprozess der in diesem Jahr veröffentlichten Norm „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“. Dipl.-Ing. Lena Weller (Berufsgenossenschaft Holz und Metall) hielt anschließend einen Vortrag zum Thema „Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention“.
Der zweite Themenkomplex fokussierte die Möglichkeiten und Grenzen, die eine Präventionskultur für die Förderung einer menschengerechten Arbeitsgestaltung bieten kann. Die beiden Präsentationen von Gregor Doepke (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin) und Marc Rockhoff (Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Dortmund) veranschaulichten die Inhalte, Ziele und Nutzungsoptionen von „kommmitmensch“, der aktuellen Präventionskampagne der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Auch der Input von Benjamin Heisel (Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V., Wuppertal) zum dritten Themenkomplex „Inklusion“ beschäftigte sich mit der menschengerechten Gestaltung der Arbeitsbedingungen – diesmal aus der Perspektive einer inklusiven Gestaltung von Arbeitsbedingungen für Menschen mit Behinderung.
Zwischen den Vorträgen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen von Plenardiskussionen mit den Chancen und Grenzen eines sich wandelnden Arbeitsschutzes auseinander, der sich mit alten und neuen Fragen der Arbeitswelt konfrontiert sieht.
Fotos: AG VDSI NRW
Dipl. -Ing. Christof Barth, M.A. Sebastian Riebe
Das Arbeitssicherheitsgesetz: „Mit 45 Jahren ist noch lange nicht Schluss?“
Dr. Michael Bretschneider-Hagemes
Arbeitsschutzmanagement: „Entwicklung und Status Quo aus Arbeitnehmersicht“
Dipl.-Ing. Lena Weller
Gregor Doepke
Menschengerechte Gestaltung der Unternehmenskultur: „Der Beitrag der Präventionskampagne kommmitmensch"
Dipl. Soz. Wiss. Marc Rockhoff
M. Sc. Benjamin Heisel
Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Austausch von Teilnehmern vor dem Tagungsbeginn (v.l.n.r.): Dipl.-Ing. Heinz-Bernd Hochgreve (LIA.nrw), Prof. Dr. Ralf Pieper (BUW) und Dipl.-Ing. Steffen Röddecke (MAGS NRW)
Eröffnung und Grußworte von Dipl.-Ing. Günter Burow von derArbeitsgruppe VDSI NRW und Prof. Dr. Ralf Pieper (BUW)
Neue Formen der Arbeit, wie digitales, vernetztes und mobiles Arbeiten im Kontext des beschleunigten technischen Wandels waren die zentralen Themen des 9. VDSI-Forums NRW. Hierbei wurde insbesondere die Frage diskutiert, wie bei den dementsprechenden Veränderungen bei der Gestaltung der Arbeitsaufgaben sicherheitstechnische einschließlich arbeitsmedizinische Erkenntnisse unter Einbeziehung der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation adäquat einbezogen werden können. An dem Forum beteiligten sich mehr als 120 Fachleute auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität.
Fotos: AG VDSI NRW
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Den Vortrag von Herrn Deilmann zu Anforderungen an die Gestaltung der Digitalisierung finden Sie hier.
Moderator Dipl.-Ing. Günter Burow (VDSI Region Köln) mit denPodiumsdiskutanten Dr. Helmut Deden, Dr. med. Kerstin Lepique,Dipl.-Ing. Harald Gröner, Peter Camin und Dipl.-Psych. Axel Hofmann(v.r.n.l.).
Moderator Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal) stellt die strukturierenden Leitfragen für die Podiumsdiskussion vor.
Engagierte Teilnahme des Plenums bei der Podiumsdiskussion.
Fingerfood zur Stärkung der Teilnehmer/innen.
... auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal.
Dipl.-Ing. Isfried Brandt-Falkenthal sprach im Namen des VDSI-Vorstandes die Grußworte für das 8. VDSI-Forum NRW 2016.
Zum Thema „Anspruch und Wirklichkeit einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung“ wurde am 19. September das gut besuchte, achte VDSI-Forum NRW 2016 auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität veranstaltet.
Das vor 20 Jahren in Kraft getretene Arbeitsschutzgesetz verfolgt das Ziel, Leben und die Gesundheit der arbeitenden Menschen zu schützen, ihre Arbeitskraft zu erhalten und die Arbeit menschengerecht zu gestalten. Den Diskussionen zum Stand und Ausblick der Humanisierung des Arbeitslebens folgten über 200 Fachleute beim 8. VDSI-Forum NRW in der Bergischen Universität.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, auf welche Weise eine ganzheitliche Beurteilung der Arbeitsbedingungen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit beitragen kann.
Ein Resümee des 8. VDSI-Forums NRW 2016 lautete, dass das Arbeitsschutzgesetz wichtige Impulse zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit gesetzt hat. Zugleich war ein Ergebnis der Diskussionen, dass in Zeiten einer stetig fortschreitenden Arbeitsteilung, Digitalisierung und Entgrenzung der Arbeit die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten eine ständige Herausforderung für alle Akteure ist.
Fotos: Lutz Speitkamp
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Prof. Dr. Ralf Pieper
20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Anspruch und Wirklichkeit einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung
Dr. Helmut Deden
20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Anspruch und Wirklichkeit einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung
Dipl.-Psych. Axel Hofmann
20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Anspruch und Wirklichkeit einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung
Peter Camin
20 Jahre Arbeitsschutzgesetz - Sicht einer Betriebsrats
Dr. med. Kerstin Lepique
Eine Geburtstagslaudatio aus betriebsärztlicher Sichtweise
Dipl.-Ing. Harald Gröner
20 Jahre Arbeitsschutzgesetz - Fluch oder Segen?
Prof. Dr. Ralf Pieper
20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Menschengerechte Gestaltung von Arbeit
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Handlungsfelder einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung: Was bedeutet ganzheitlich?
Prof. Dr. André Klußmann
Dipl.-Ing. Thomas Walkowiak
Dipl.-Ing. Katrin Zittlau
Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Handlungsempfehlungen aus Sicht des Arbeitsschutzes
Prof. Dr. Ralf Pieper mit einem Impulsvortrag über die Beweggründe und Motive zur Änderung der BetrSichV
Podiumsdiskussion
Referenten im Gespräch
Referenten im Gespräch
Das Institut für Ernährung (esg) sorgt für eine kleine Stärkung in der Pause
Foyer auf dem Campus Grifflenberg der Bergischen Universität Wuppertal
Am 3. September 2015 fand zu diesem Thema das siebte VDSI Forum NRW an der Bergischen Universität Wuppertal statt.
Mit der Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung erwartete die Unternehmen seit dem 1. Juni 2015 eine erneute Herausforderung, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Was ändert sich denn wirklich? Was waren die Beweggründe für die Änderungen? Welche Hilfestellungen stehen den Fachkräften für Arbeitssicherheit bei der Beratung zur Verfügung? Das VDSI-Forum NRW hat sich mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen und Lösungen für die betriebliche Praxis geliefert.
Fotos: Detlev Niemietz, Dortmund
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Den Impulsvortrag Beweggründe und Motive zur Änderung der BetrSichV von Prof. Dr. Ralf Pieper finden Sie hier.
An der Bergischen Universität Wuppertal fanden am 27. und 28. Mai die 3. Wuppertaler Sicherheitstage statt, durchgeführt von der Abteilung Sicherheitstechnik der Bergischen Universität. Rund 200 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland haben an dieser Veranstaltung teilgenommen. Gefeiert wurde das 40ste Jahr des Bestehens der Wuppertaler Sicherheitstechnik seit der Gründung im Jahre 1975.
Nach einem gelungenen Alumni-Treffen mit über 60 „Ehemaligen“ am 27. Mai, stand das Symposium am 28. Mai unter dem Motto „Innovation und Sicherheit im Gleichklang“. Es beinhaltete ein Programm, das von der menschengerechten Gestaltung der Arbeit über die Sicherheitsbewertung bei autonomen Fahrzeugen, die Gefahrenabwehr und Prävention von Amokläufen sowie die Strategien zur Bekämpfung von länderübergreifenden Infektionskrankheiten, sogenannten Pandemien reichte.
Die Fachgebiete der Abteilung Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität befassen sich in Forschung und Lehre mit der Beherrschung von Risiken mit der Zielsetzung dazu beizutragen, Gefahren für Mensch und Umwelt zu verhindern und Gefährdungen zu minimieren. Dabei geht es um Arbeitssicherheit, Brandschutz und technischen Umweltschutz bis hin zu Herausforderungen für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Sicherheitstechnik versteht sich als Querschnittswissenschaft, denn Sicherheit ist unteilbar!
An der Bergischen Universität studieren zurzeit 850 junge Menschen Sicherheitstechnik. Insgesamt haben in den 40 Jahren ihres Bestehens über 2.000 Studenten ihren Abschluss gemacht. Die erfolgreichen Absolventen haben hervorragende Berufsaussichten und werden als sicherheitswissenschaftlich ausgebildete Berater in der Industrie, bei Dienstleistern sowie Behörden und Forschungseinrichtungen beschäftigt.
Programm
Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie
"Arbeit und betriebliche Arbeitspolitik im gesellschaftlichen Umbruch"
Prof. Dr. Ralf Pieper, Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
Smart Factory – Menschengerechte Produkt- und Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0?
Vortrag Prof.Dr. Ralf Pieper Vortrag Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
Prof. Dr.-Ing. Arno Meyna, Dr.-Ing. Andreas Braasch
"Technische Zuverlässigkeit – Sicherheitsbewertung von autonomen Fahrzeuge"
Prof. Dr.-Ing Stefan Bracke und Dipl.-Ing. Peter Mörs
"Big Data – Risikoanalytik und Informationssicherheit bei technisch komplexen Produkten in der Nutzungsphase"
Prof. Dr.-Ing. Petra Winzer, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Eckehard Schnieder
"Brücken zwischen ‚Safety‘ und ‚Security"
Prof. Dr. rer. nat. Roland Goertz, Polizeidirektor Hans-Peter Goltz
"Amok – Ursachen, Gefahrenabwehr und Prävention"
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wittmann, Prof. Dr.-Ing. Andreas Wittmann
"Pandemien – Risikolage und kritische Bestandsaufnahme der Präventionskonzept"
Vortrag Prof. Dr.-Ing. Andreas Wittmann Vortrag Prof. Dr. Tino F. Schwarz
Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Aktuelle Fragen der Sicherheitsforschung im Katastrophen-, Bevölkerungs- und Brandschutz standen im Mittelpunkt des „2. Wuppertaler Sicherheitstages“ am Mittwoch, 10. April 2013. Die Abteilung Sicherheitstechnik der Bergischen Universität erwartete dazu über 150 Teilnehmer. Einen Tag zuvor waren die Absolventen der Wuppertaler Sicherheitstechniker zu einem Alumni-Abend ins Gästehaus auf den Campus Freudenberg eingeladen.
Thema des WST 2013 war „Universitäre Lehre und Forschung zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und praxisgerechten Lösungen“. Es wurden aktuelle Fragestellungen und Lösungskonzepte der Sicherheitsforschung im Katastrophen-, Bevölkerungs- und Brandschutz vorgestellt und diskutiert.
Die Abteilung Sicherheitstechnik dankte der Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, für die Unterstützung der Veranstaltung.
Programm
Alumni-Abend am 09.04.2013
Ab 16:00 Uhr am Gästehaus, Campus Freudenberg
Tagungsprogramm am 10.04.2013
Moderation
Prof. Dr. Bernd H. Müller
Leiter der Abteilung Sicherheitstechnik des Fachbereichs D
Bergische Universität Wuppertal
Grußwort
Prof. Dr. Lambert T. Koch
Rektor der Bergischen Universität Wuppertal
Vorstellung der akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge
Qualität in Studium und Lehre
Prof. Dr. Anke Kahl
Vorsitzende des Prüfungsausschusses Sicherheitstechnik
Bergische Universität Wuppertal
Sicherheitskultur und Sicherheitsrecht im Wandel
Prof. Dr. Christoph Gusy
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte
Universität Bielefeld
Materialien und Vortrag
Perspektiven des Landes Nordrhein-Westfalen für die Zukunftsfähigkeit
der Gefahrenabwehr
Dr. Hans-Georg Fey
Stellvertretender Leiter der Abteilung Gefahrenabwehr
Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-
Westfalen
Pandemien, Seuchenausbrüche und resistente Keime:
Was kommt auf den Gesundheitsschutz zu?
Prof. Dr. Dr. Alexander S. Kekulé
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Führungsstrukturen bei komplexen Schadenslagen zur Koordination
verschiedener Akteure - aktuelle Entwicklungen nationaler
und internationaler Standards
Karsten Göwecke
Berliner Feuerwehr
Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors
Integration von Brandschutzingenieurmodellen in die Gefährdungsbeurteilung
von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Florian Pillar
Promovend im Fachgebiet Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit
Bergische Universität Wuppertal
Bedarfs- und Entwicklungsplanung bei Werkfeuerwehren
Jürgen Warmbier
Merck KGaA Darmstadt
Leiter Feuerschutz und Standortsicherheit
Kommunales Sicherheitsmanagement aus Sicht der Feuerwehr
Benno Fritzen
Stadt Münster
Leiter der Feuerwehr
Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Mit ca. 200 Gästen feierte die Abteilung Sicherheitstechnik am 29. Oktober 2010 ihr 35-jähriges Bestehen. Bei einem Festkolloquium im Hörsaalzentrum auf dem Campus Freudenberg hielten renommierte Referenten Vorträge über zukunftsweisende Themen der Sicherheitswissenschaft.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Hans Müller, Leiter der Abteilung Sicherheitstechnik: „Sicherheit als Ziel einer wissenschaftlichen Disziplin ist vorrangig am Menschen und dessen Schutz orientiert. Uns geht es vor allem darum, Risiken für Menschen und ihre Umwelt zu identifizieren, zu klassifizieren und richtig zu interpretieren sowie Methoden für ihre Bewältigung zu entwickeln.“
Die Wuppertaler Sicherheitstechnik beschäftigt sich nicht nur mit Unfällen, sondern auch anderen Risiken für die Gesundheit: z.B. langfristig einwirkenden physikalischen oder chemischen Einflüssen, ungünstigen Körperhaltungen oder Fehlbeanspruchen durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Das Ziel: Praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Schutz vor Schadensfällen durch fundierte Forschung und Lehre.
Prof. Müller: „Mit zurzeit 14 Professoren – von technischen und naturwissenschaftlichen bis medizinischen und psychologischen Lehr- und Forschungsschwerpunkten -bildet die Sicherheitstechnik in Wuppertal das größte deutsche universitäre Kompetenzzentrum für Sicherheitstechnik.“
Aus Anlass ihres 35-jährigen Bestehens haben die Wuppertaler Sicherheitstechniker die neue Veranstaltungsreihe WUPPERTALER SICHERHEITSTAG ins Leben gerufen, die auch zukünftig Leistungen in Lehre, Forschung und Politikberatung einem breiteren Fachpublikum zugänglich machen wird.
„Mit den Themen knüpfen wir an die Tatsache an, als erste Universität in Deutschland bereits in den 1970er-Jahren ein eigenständiges interdisziplinäres Fach für Sicherheitstechnik eingerichtet zu haben,“ so Prof. Müller. Auf Initiative von Prof. Dr. Peter C. Compes († 1997) war die Sicherheitstechnik 1975 in Wuppertal gegründet worden.
Im Wintersemester 2003/2004 wurden Bachelor- und Masterstudiengänge eingerichtet. Neben dem „Bachelor of Science Sicherheitstechnik“ werden die Studiengänge „Master of Science Sicherheitstechnik“, „Master of Science Qualitätsingenieurwesen“ und „Master of Science Brandschutz“ angeboten. Promotionen sind ebenfalls möglich. Zurzeit sind über 700 Studentinnen und Studenten in dem Fach eingeschrieben.
Seit Gründung des Fachs haben über 2.000 Absolventen ihr Studium der Sicherheitstechnik in Wuppertal abgeschlossen. Neben den mathematisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und humanwissenschaftlichen Grundlagen bietet das Studium in Wuppertal eine breite sicherheitstechnische Ausbildung, die für zahlreiche sicherheitsnahe Berufsfelder -bei Versicherungen, in Unternehmen, Behörden, Beratungsunternehmen oder als selbstständiger Sicherheitsingenieur- qualifizieren.
Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl, Fachgebiet Arbeitssicherheit: „Der heutigen Gesellschaft ist kaum ein Bedürfnis wichtiger als Sicherheit, und dass macht den Sicherheitsingenieur begehrter denn je. Eine über Jahrzehnte nahezu hundertprozentige Vermittlung unserer Absolventen bestätigt ebenso den Erfolg der Wuppertaler Sicherheitstechnik wie das Ergebnis studentischer Befragungen, dass über 90 Prozent ihren Freunden das Studium der Sicherheitstechnik empfehlen würden.“
Programm
"Sicherheitsforschung in NRW - Ansprache aus der Politik"
Sabine Groth
Referatsleiterin, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes
Nordrhein-Westfalen (MIWF NRW)
"Rein technische Sicherheit reicht nicht: Sozialphilosophische und ethische Bemerkungen zu Risiko und Sicherheit bei drohenden Störfällen und Katastrophen"
Prof. em. Dr. H. Lenk
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
"35 Jahre Sicherheitstechnik - Retrospektion und Zukunftschancen"
Prof. Dr. Anke Kahl,
Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit, Bergische Universität Wuppertal
"Arbeitsschutz im Jahr 2020 - Anmerkungen aus der Sicht eines Forschungsinstituts der Unfallversicherungsträger"
Prof. Dr. Dietmar Reinert,
Stellvertretender Direktor des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
"Sicherheit als komplexe Management-Aufgabe am Beispiel einer internationalen Großforschungseinrichtung"
Dr. R. Trant,
CERN, Head of the HSE Unit, Occupational Health and Safety and Environmental Protection Unit.
"Von der Unfallforschung zu vernetzten Sicherheitssystemen - Wie Technik Leben retten kann"
Prof Dr. Thomas Kropf,
Robert Bosch GmbH
"Verkehrssicherheitsforschung vor neuen Herausforderungen"
Dr. P. Reichelt,
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
"Strategie für einen modernen Bevölkerungsschutz"
Christoph Unger,
Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK
"Sicherheitstechnik - Herausforderung für internationale Zusammenarbeit - dargestellt am Beispiel der Kooperation zwischen der Bergischen Universität und der Technischen Universität Košice."
Prof. Ing. Juraj Sinay, Dr Sc.
Technische Universität Košice/Slowakei
Zurück zur Startseite des Fachgebietes Sicherheits- und Qualitätsrecht